Adresse

Hochbrückenstraße 8, 80331 München
089 210 297 00

Telefonische Erreichbarkeit

Montag 12:00 – 12:30

Donnerstag 13:30 – 14:15

Freitag 13:30 – 14:00

Psychotherapie

Im Laufe seines Lebens kann jeder Mensch einmal an die Grenze seiner seelischen Belastbarkeit oder in psychische Krisen geraten (z. B. durch Arbeitsplatzverlust, Mobbing, Überlastung, Beziehungsprobleme, Scheidung, Verlust einer nahestehenden Person oder Krankheit). Depressionen, Angst- oder Belastungsstörungen können die Folge sein. Gerade in schwierigen Lebens­ab­schnitten oder krisenhaften Situationen ist es sinnvoll, Rat und Hilfe durch außenstehende Personen in An­spruch zu nehmen. Psychotherapie bietet Hilfe zur Selbsthilfe, damit Sie diese Krisen aus eigener Kraft bewältigen können.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie setzt an aktuellen Problemen und deren Bewältigung an. Es ist aber auch wichtig zu verstehen, welche Ursachen zum Auftreten bestimmter Probleme geführt haben. Zu Beginn jeder Therapie wird deshalb gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Erklärungsmodell für Ihre Beschwerden entwickelt, welches auch zugrunde liegende Probleme und Konflikte mit einbezieht.
Die Therapieziele und Methoden und Wege, wie diese erreicht werden können, werden gemeinsam mit Ihnen besprochen. Es besteht Transparenz und Mitsprachemöglichkeit während des gesamten Therapieverlaufs. In der Therapie geht  es nicht nur um die Veränderung von offensichtlichem Verhalten, sondern auch um Verhalten in Form von Gedanken und Gefühlen. Die Verfahren der Verhaltenstherapie zielen dabei vor allem auf eine Erhöhung der Selbstkontrolle und der Selbstwirksamkeit einer Person ab. Dazu gehören auch der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten und Kompetenzen zwischen den therapeutischen Sitzungen in Form eigenständig durchgeführter Aufgaben und Übungen.

Ablauf

Zunächst findet ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfassen Ihres Problems oder Ihrer Schwierigkeiten statt.
Daran schließen sich drei weitere probatorische Sitzungen an, in denen Sie einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise bekommen. Darüber hinaus zeigt sich in diesen  Sitzungen, ob die Chemie zwischen uns stimmt und wir zusammen arbeiten können.

Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert normalerweise 50 Minuten. Die gesamte Dauer der Therapie ist abhängig von der Indikation. Je nach Problemstellung und Therapieplanung ist mit einer Dauer von 24 Sitzungen (Kurzzeittherapie) bis zu 60 oder 80 Sitzungen (Langzeittherapie) zu rechnen.

Schwerpunkte

  • Depressionen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Ängste (Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, generalisierte Angststörung)
  • Bewältigung von Krisen im privaten und beruflichen Bereich (Trennung, Beziehungskrisen, Mobbing, Arbeitsplatzverlust)

Profil

Aus-, Fort- und Weiterbildung

  • Diplom-Psychologin (Universität Regensburg)
  • Psychologische Psychotherapeutin (Approbation verliehen durch die Regierung von Oberbayern, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern – KVB)
  • Kursleiterin Progressive Relaxation nach Jacobsen (vfkv Ausbildungsinstitut München)
  • Kursleiterin Autogenes Training (vfkv Ausbildungsinstitut München)

Berufserfahrung

  • Psychotherapeutische Tätigkeit am kbo-Isar-Amper-Klinikum München Ost
  • Psychotherapeutische Tätigkeit an der Soziotherapeutische Suchthilfeeinrichtung Ludwigsbad des Deutsche Ordens in Murnau
  • Ambulante Einzeltherapie in der Institutsambulanz des vfkv, München
  • Ambulante Einzeltherapie in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (Traumaambulanz) der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Ambulante Einzeltherapie in einer psychotherapeutischen Praxis, München

Mitgliedschaften

  • Bayrische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten – PTK Bayern
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung – DPtV

Abrechnung

Gesetzliche Krankenkassen

Versicherte gesetzlicher Krankenkassen haben grundsätzlich Anspruch auf eine psychotherapeutische Behandlung. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt.

Private Krankenversicherungen und BeihilfeDie Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenkasse bzw. der Beihilfe übernommen. Manche Versicherungen beschränken jedoch die Anzahl der zu übernehmenden psychotherapeutischen Leistungen oder schließen sie aus. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung bezüglich des Leistungsumfangs Ihres Versicherungstarifs.

Selbstzahler
Sie haben auch die Möglichkeit, die Kosten für die Psychotherapie selbst zu tragen. Die Behandlungskosten sind in der Gebührenordnung der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten (GOP) festgelegt.

Notdienst

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an:

  • Psychiatrischer Krisendienst
    • Telefonnummer 0800 655 3000
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU
    • Psychiatrische Ambulanz für Erwachsene
    • Telefonnummer 089 4400 53307
    • Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Atriumhaus – Krisenambulanz
    • Telefonnummer 089 7678 0